Eine Motorradversicherung kostet bei ERGO z. B. 9,29 €* im Monat bei jährlicher Zahlungsweise. So kommen Sie auf einen Jahresbeitrag von 111,48 €.
Für die Beitragsberechnung dienen verschiedene Faktoren als Grundlage. Dazu zählen:
- Der Wohnort bzw. Zulassungsbezirk: Ausgehend von Unfallstatistiken und Schadenskosten sind z. B. die Beiträge in Städten meist höher als in ländlichen Bezirken.
- Das Datum der Erstzulassung
- Das Alter des Fahrers
- Die maximale Fahrleistung pro Jahr
Anders als beim Pkw spielen für die Motorradversicherung Kategorien wie Hersteller oder Fahrzeugtyp keine Rolle. Stattdessen wird ein Motorrad nach seiner Motorleistung eingestuft: Ab einem Hubraum von 125 ccm gilt es als Kraftrad. Liegt die Hubraumgröße darunter, handelt es sich um ein Leichtkraftrad.
Wie kann ich meine Beiträge senken?
Während Sie auf die genannten Faktoren wenig bis keinen Einfluss haben, können Sie mit anderen Faktoren Ihre Beiträge senken. Günstiger wird es i. d. R. in diesen Fällen:
- Wenn nur Sie das Motorrad fahren.
- Wenn Sie Ihr Motorrad bei saisonaler Nutzung nur für einen bestimmten Zeitraum zulassen und versichern, also z. B. von April bis Oktober.
Beiträge zur Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sinken zudem kontinuierlich, solange Sie unfallfrei bleiben, d. h. keinen Unfall selbst verschulden. Für jedes unfallfreie Jahr werden Sie in eine höhere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft. Das gilt auch für saisonal genutzte Motorräder, wenn sie für mindestens 6 Monate im Jahr angemeldet sind.
Die Tabelle zeigt, wie die Beitragssätze zur ERGO Motorradversicherung mit steigender Schadenfreiheit sinken:
Schadenfreiheitsklassen bei der ERGO Motorradversicherung (Auszug) |
SF-Klasse
|
Beitragssatz in der Motorrad-Haftpflicht |
Beitragssatz in der Motorrad-Vollkasko |
0 |
100 %
|
100 % |
1/2 |
74 %
|
76 % |
1 |
54 % |
55 % |
2 |
48 % |
49 %
|
3 |
44 % |
46 % |
4 |
40 % |
43 %
|
5 |
38 % |
40 %
|
6 |
36 % |
38 % |
7 |
34 % |
36 % |
8 |
32 % |
35 % |
9 |
31 % |
34 %
|
10 |
30 % |
33 % |
Was kostet eine Motorradversicherung für Fahranfänger?
Meist kostet eine Motorradversicherung für junge Menschen mehr als für erfahrenere Fahrer. Der Grund: Für junge Motorradfahrer wird aufgrund der Unfallstatistik das Schadensrisiko höher eingestuft. Bei einigen Versicherungen können daher besonders in der Probezeit die Beiträge deutlich höher ausfallen. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich unterschiedlicher Anbieter, wenn Sie als Fahranfänger eine Versicherung für Ihr Motorrad abschließen wollen.
Bei der ERGO Motorradversicherung haben Sie 2 Möglichkeiten:
- Sie haben eine eigene Autoversicherung bei ERGO? Dann können Sie Ihr Motorrad als Zweitfahrzeug versichern.
- Sie oder Ihre Eltern haben bereits eine Kfz-Versicherung bei ERGO und diese ist mindestens in SF 3 eingestuft? Wenn Sie Halter des Motorrads sind und das Motorrad selbst nutzen, erhalten Sie eine Sondereinstufung.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Motorräder?
Ab einem Hubraum von 125 ccm muss für ein Motorrad die Kfz-Steuer bezahlt werden. Diese wird von der Bundeszollverwaltung erhoben. Bei Motorrädern wird sie ausschließlich nach dem Hubraum berechnet: Pro angefangenen 25 ccm beträgt der Steuersatz derzeit 1,84 €.
Die Berechnungsformel lautet: Hubraum Ihres Motorrads in ccm / 25 x 1,84 €
Gut zu wissen: Wenn Sie Ihr Motorrad mit einem Saisonkennzeichen nur zeitweise fahren, zahlen Sie Steuern und Versicherung anteilig nur für die Monate, in denen Ihr Motorrad zugelassen ist.